Die Geisha
Operette in 2 Akten
Musik von Sidney Jones
Text von Owen Hall und Harry Greenbank
dt. Text von Julius Freund und Curt Max Roehr
Uraufführung: 25. April 1896 am Daly’s Theatre in London (Großbritannien)
Deutsche Erstaufführung: 1897 in Berlin (Deutschland)
Die Geisha - Eine Geschichte über ein Teehaus ist eine englische Operette nach einem Textbuch von Owen Hall und Harry Greenbank. Die Musik stammt von Sidney Jones. Einige Lieder sind von Lionel Monckton und James Philp geschrieben. Die Uraufführung findet am 15. April 1896 am Daly's Theatre im Londoner West End statt. In den Hauptrollen spielen Marie Tempest, C. Hayden Coffin, die Tänzerin Letty Lind und der Komiker Huntley Wright. Das Bühnenwerk ist auch im Ausland gleich ein Erfolg, Bereits 1896 gibt es eine Produktion in New York und zahlreiche Tourneen und Aufführungen in ganz Europa. So wie Gilbert & Sullivans Der Mikado ist Die Geisha von Sidney Jones im deutschsprachigen Raum sehr beliebt. Die Operette wird nach der deutschen Erstaufführung allein in Berlin über 1100-mal gespielt.
Rollen
O Mimosa San, eine Geisha
Juliette Diamant, Französin, eine Dolmetscherin
Lady Constance Wynne, eine reiche Engländerin und Weltumseglerin
Reginald Fairfax, ein britischer Marineoffizier
Miss Molly Seamore, Verlobte von Fairfax
Wun-hi, chinesicher Besitzer eines Teehauses
Marquis Imari, Gouverneur und Polizeipräfekt
O Kiku San, O Hana San, O Kinkoto San, Geishas
Miss Marie Worthington, Ethel Hurst, Mabel Grant, Louise Plumpton, Freundinnen von Lady Constance
Dick Cunningham, Arthur Cuddy, George Grimston, Offiziere
Tommy Stanley, ein Kadett
Leutnant Katana, Kapitän der japanischen Leibwache
Takemine, ein Sergeant
Handlung
In einer japanischen Hafenstadt, um 1895
1. Akt:
Der britische Marineoffizier Reginald Fairfax ist im fernen Japan, weit weg von seiner Verlobten Molly stationiert. Seine Freizeit verbringt er gerne im Teehaus des Chinesen Wun-hi. Dort entsteht eine Freundschaft zur Geisha O Mimosa San. Die Geisha ist aber in den Soldaten Katana verliebt. Reginald erteilt ihr trotzdem eine Lehrstunde im Küssen. Diese Beziehung bleibt Lady Constance Wynne, einer reichen Engländerin auf Reisen, nicht ganz verborgen. Als sie Reginald mit Mimosa erwischt, erinnert sie ihn daran, dass er eigentlich mit Molly verlobt ist. Lady Constance nimmt Kontakt mit Molly auf und teilt ihr mit, sie solle sofort nach Japan reisen. Der Gouverneur und Polizeipräfekt Marquis Imari hat auch ein Auge auf Mimosa geworfen und ist verärgert, dass sie mit dem britischen Offizier verkehrt. So befiehlt er die Schließung des Teehauses und den Verkauf der Mädchen. Da erscheint unerwartet Molly und Mimosa und Lady Constance erzählen ihr, wie sehr Reginald eine bestimmte Geisha lieb gewonnen hat. Mimosa schlägt vor, dass Molly sich als Geisha verkleiden solle, um ihn zurückzugewinnen. Beim Verkauf der Geishas versucht der Marquis Mimosa für sich selbst zu kaufen, aber Lady Constance überbieten ihn. So erhält er nur die neue Geisha namens Roli Poli, die in Wirklichkeit Molly ist.
2. Akt:
In den Gärten des Imari-Palastes wartet Molly als Roli Poli verkleidet, auf ihre Hochzeit mit dem Marquis. Mimosa hat aber einen Plan, um sie vor ihrem Schicksal zu retten. Mimosa will sich in die Hochzeitssuite schleichen und die verschleierte Molly gegen eine andere verschleierte Braut austauschen, gegen Juliette, die französische Dolmetscherin. Die Hochzeit beginnt und der Plan wird umgesetzt. Der Marquis heiratet unabsichtlich die falsche Braut. Als er seinen Irrtum entdeckt, akzeptiert er aber sein Schicksal. Damit ist Mimosa frei und kann ihren Geliebten Katana heiraten. Auch Molly und Reginald sind wieder glücklich vereint.
Musiknummern
A Geisha’s Life
The Amorous Goldfish
Love, Love
The Jewel of Asia
Star of my Soul
Jack’s the Boy
Chon-Kina
The Interfering Parrot
The Toy Monkey
Chin-Chin-Chinaman