La Périchole (Die Straßensängerin)
Operette in 3 Akten (4 Bilder)
Musik von Jacques Offenbach
Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Uraufführung: 6. Oktober 1868 im Théâtre des Variétés in Paris (Frankreich)
Das Textbuch der Operette "La Périchole" ist an die historische Liaison zwischen Manuel de Amat y Juniet (1704-1782), welcher 1761 bis 1776 Vizekönig von Peru war, und seiner Maitresse, der Schauspielerin La Perricholi, eigentlich Micaela Villegas (1748-1819), angelehnt. Bei der Uraufführung am 6. Oktober 1868 im Théâtre des Variétés in Paris brillierte in der Titelrolle der Péricole die Lieblingssängerin von Offenbach, Hortense Schneider (1833-1920).
Rollen
La Périchole, Straßensängerin (Sopran)
Piquillo, Straßensänger (Tenor)
Don Andrès de Ribeira, Vizekönig von Peru (Bariton)
Graf Miguel de Panatellas, oberster Kammerherr (Tenor)
Don Pedro de Hinoyosa, Bürgermeister von Lima (Bariton)
Guadalena, erste Cousine (Sopran)
Verginella, zweite Cousine (Mezzosopran)
Mastrilla, dritte Cousine (Sopran)
Marquis de Tarapote
Manuelita, Frasquinella, Brambilla, Ninetta, Hofdamen (Soprane und Mezzosoprane)
Zwei Notare (Tenor oder Bariton)
Marquis de Satarem, alter Gefangener
Volk, Hofleute, Diener, Wachen (Chor)
Handlung
In der Hauptstadt Lima in Peru im 18. Jhdt.
1. Akt: Am Hauptplatz von Lima
Am Hauptplatz von Lima wird der Geburtstag des Vizekönigs von Peru gefeiert. Weil der Vizekönig Andrès de Ribeira wissen will, wie die gewöhnlichen Leute über ihn denken, mischt er sich inkognito unter das feiernde Volk. Auch das Straßensängerpaar Périchole und Piquillo ist am Hauptplatz und will mit seiner Kunst Geld verdienen. Doch Périchole ist müde und schläft ein. Der Vizekönig ist von der Schönheit der Schlafenden entzückt. Als sie erwacht, bietet er ihr eine Stelle als Ehrendame in seinem Palast an. Périchole will sich endlich wieder einmal satt essen und nimmt sein Angebot sofort an. Andrès de Ribeira beauftragt seinen obersten Kammerherrn Graf Miguel de Panatellas für seine neue Hausdame einen Ehemann zu suchen, weil es die Etikette verbietet, eine unverheiratete Dame bei Hofe einzustellen. Dem Bürgermeister Pedro de Hinoyosa befiehlt er, nach einem Notar zu suchen, der innerhalb von zwei Stunden die Eheschließung vollziehen kann. Piquillo Péricholes setzt sein ganzes Geld in Alkohol um. Betrunken wird er vom Kammerherrn als Péricholes zukünftiger Ehemann ausgesucht. Nach Ansicht des Kammerherrn dürfte es aber ein Problem werden, Périchole von der Hochzeit zu überzeugen. Das Mädchen erkennt aber ihren Geliebten und ist sofort zur Heirat bereit. Der betrunkene Piquillo erkennt allerdings seine Angetraute nicht.
2. Akt: Im Palast des Vizekönigs
Vier Hofdamen unterhalten sich mit dem Kanzler Marquis de Tarapote über die jüngste Eroberung des Vizekönigs. Piquillo kommt hinzu und erfährt, was gestern passiert ist. Er ist jetzt der Ehemann einer Unbekannten, die wiederum die Gespielin des Vizekönig ist. Als Périchole am Hof offiziell vorgestellt wird, fühlt er sich betrogen und wirft Périchole vor den Augen des Vizekönigs zu Boden. Daraufhin wird Piquillo verhaftet und eingesperrt.
3. Akt: Im Kerker
Périchole besucht ihren Ehemann im Gefängnis. Zuerst glaubt Piquillo, dass sie ihn verspotten will, aber bald erkennt er, dass sie ihn aufrichtig liebt. Périchole hat vor, Piquillo aus dem Kerker zu befreien. Périchole wird aber entdeckt und landet ebenfalls im Kerker. Mit Hilfe eines alten Gefangenen können sie fliehen.
Am Hauptplatz von Lima
Die drei Entkommenen Häftlinge glauben sie sich in Sicherheit, aber die Häscher des Vizekönigs sind ihnen schon auf den Fersen. Als Périchole und Piquillo in ihrer Straßensängerkluft ein Lied über ihr Schicksal im Kerker anstimmen, in dem der Vizekönig als Menschenfreund verklärt wird, muss der Vizekönig Großmut walten zu lassen. Er erklärt, dass Périchole allen von ihm geschenkten Schmuck behalten darf. Damit haben Périchole und Piquillo ausgesorgt und können endlich eine glückliche Ehe führen.
Orchesterbesetzung
Streicher , 2 Flöten, Oboe, 2 Klarinetten, Fagott, 2 Hörner, 2 Trompeten, Posaune und Schlagwerk