Der Bettelstudent
Operette in 3 Akten
Musik von Karl Millöcker
Text von Richard Genee und F. Zell (eigentl. Camillo Walzel)
Uraufführung: 6. Dezember 1882 im Theater an der Wien (Österreich)
"Der Bettelstudent" ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Operetten und damit Karl Millöckers Meisteroperette. Das Textbuch stammt von Richard Genee und F. Zell (eigentl. Camillo Walzel). Es basiert auf dem Stück "Les Noces de Fernande" ("Fernandos Hochzeit") von Victorien Sardou. Die Uraufführung der Operette fand am 6. Dezember 1882 im Theater an der Wien statt. Der erste Darsteller des Oberst Ollendorf war Felix Schweighofer, ein Tenor buffo und langjähriger Freund Millöckers. Millöcker hat die gesamte Partie also für einen Tenor im Violinschlüssel komponiert. In der Theaterpraxis hat sich aber die Besetzung mit einem Bass buffo durchgesetzt. Dafür muss die Rolle um eine Terz nach unten transponiert werden. "Der Bettelstudent" wurde mehrmals verfilmt. Erstmals 1936 mit Johannes Heesters und Marika Rökk in den Hauptrollen, dann als Farbfilm im Jahre 1956, ein Jahr darauf unter dem Titel "Mazurka der Liebe" in der DDR und zuletzt 1980 als TV-Version mit Ivan Rebroff als Oberst Ollendorf.
Rollen
Gräfin Palmatica Nowalska (Alt)
Laura, ihre Tochter (Sopran)
Bronislawa, Lauras Schwester (Soubrette)
Symon Rymanowicz, der Bettelstudent (Tenor)
Jan Janicki, ein angeblicher Student (Tenor)
Oberst Ollendorf, Gouverneur von Krakau (Bass)
Graf Bogumil Malachowski, Palmaticas Vetter (Bass)
Eva, dessen Frau (Alt oder Mezzo)
Major von Wangenheim (Bariton)
Rittmeister von Henrici (Bariton)
Leutnant von Schweidnitz (Bariton)
Leutnant von Rochow (Bariton)
Kornett von Richthofen (Soubrette)
Enterich, sächsischer Invalide und Gefängniswärter (Tenor buffo)
Piffke, Gefängniswärter (Tenor)
Puffke, Gefängniswärter (Bass)
Onuphrie, Palmaticas Diener (Bariton)
Rej, ein Wirt (Tenor)
Bürgermeister von Krakau
Waclaw, Gefangener
Eine Frau
Adelige Gesellschaft, Stadträte, Bürger- und Bauernvolk, Kaufleute, Messebesucher
Soldaten, Fahnenträger, Pagen, Dienerschaft, Leibeigene, Kinder, Gefangene
Sänftenträger, Brautjungfern, Hochzeitsgäste, bewaffnete Polen
(Chor, Ballett und Statisterie)
Handlung
1. Akt: Krakau im Jahre 1704
Oberst Ollendorf ist sehr wütend auf die polnische Komtesse Laura Nowalska, die ihm bei einem Ball vor allen Leuten mit dem Fächer ins Gesicht geschlagen hat. Dabei hat er die junge Schönheit "ja nur auf die Schulter geküsst". Er will sich bei ihr für dieses seiner Meinung nach unmögliche Verhalten rächen. Ollendorf plant, die Gräfin Nowalska und ihre abweisende Tochter vor der gesamten Krakauer Gesellschaft zu blamieren. Er benötigt dazu zwei Gefangene, denn er weiss aus einem abgefangenen Brief an die Gräfin Nowalska, dass für ihre Tochter Laura nur ein polnischer Fürst als Schwiegersohn in Frage kommen kann. Der Gefängniswärter Enterich führt dem Oberst die zwei befreundeten Studenten Symon Rymanowicz und Jan Janicki vor. Ollendorf verspricht ihnen die Freiheit und Geld, wenn sie für ihn überzeugend einen polnischen Fürsten und dessen Sekretär spielen würden. Die beide Studenten sind einverstanden, die Rollen zu übernehmen.
Bei der Krakauer Frühjahrsmesse trifft Oberst Ollendorf "zufällig" auf Gräfin Nowalska und ihre beiden Töchter. Er verwickelt sie in ein Gespräch und bemerkt so ganz nebenbei, dass der reiche polnischer Fürst Wybicki in Krakau nach einer Braut Ausschau halte. Damit weckt er natürlich sofort die Neugier der drei Damen und schon wenige Minuten später macht er sie mit dem vermeintlichen Fürsten und seinem Sekretär bekannt. Laura und Symon Rymanowicz verlieben sich auf den ersten Blick ineinander und Bronislawa fühlt sich sofort zu Jan Janicki hingezogen, obwohl dieser nicht adelig ist. Die Gräfin sieht sich schon als Schwiegermutter eines der reichsten Fürsten Polens, mit dessen Hilfe sie die angeschlagenen Familienfinanzen sanieren kann.
2. Akt: Im Saal des Palastes der Gräfin Nowalska
Die Doppelhochzeit soll heute gefeiert werden. Doch Symon ist von Gewissensbissen geplagt, denn er liebt seine Verlobte aufrichtig und weiss nicht, wann und wie er sie mit der Wahrheit konfrontieren soll. Da er sich ihr nicht zu gestehen traut, dass er nur ein "Bettelstudent" ist, entschließt er sich, ihr in einem Brief die Wahrheit zu gestehen.
Die Hochzeitsgäste treffen ein und die Trauungszeremonie beginnt. Plötzlich kommt Enterich mit in Lumpen gekleideten Gefangenen und begrüßt mit ihnen den Bräutigam als "Bettelstudenten". Der Skandal ist perfekt. Symon hat geglaubt, dass seine Braut seinen Brief gelesen habe und wüsste, wer er wirklich ist. Ollendorfs Schadenfreude kennt keine Grenzen, denn er hat diesen Brief abfangen lassen.
3. Akt: Im Schlossgarten
Symon möchte jetzt am liebsten rasch weit weg, wo ihn keiner kennt. Jan Janicki möchte ihn zum Bleiben bewegen, weil er ihn für seine patriotischen Pläne noch braucht. Er klärt ihn über seine wahre Identität auf. Jan ist nämlich kein Student, sondern Graf Opalinski, der in geheimer Mission eine Verschwörung gegen die Besatzer vorbereitet. Oberst Ollendorf hat inzwischen auch erfahren, wer Jan Janicki in Wirklichkeit ist und was er vorhat. Vom König hat er den Befehl erhalten, ihn mit 200 000 Taler zu bestechen, damit er den Aufenthalt des polnischen Herzogs Kasimir, den Anführer der Aufständischen, verrate. Jan geht zum Schein darauf ein, kassiert die Belohnung und beschuldigt seinen Freund Symon, der gesuchte Herzog zu sein. Symon wird verhaftet und soll hingerichtet werde.
Laura, die Symon aufrichtig liebt, fleht um sein Leben. Plötzlich ertönen Kanonenschüsse und es wird allen klar, dass die Revolte der Polen gelungen ist. Oberst Ollendorf und seine Offiziere werden entwaffnet und gefangen genommen. Symon wird vom neuen König Stanislaus Leszczynski zum Dank für seinen patriotischen Einsatz in den Adelsstand erhoben. Nun steht seiner Vermählung mit der polnischen Komtesse nichts mehr im Wege.
Musiknummern
Ach ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst
Orchesterbesetzung
Violine I + II, Viola, Violoncello, Kontrabass
Flöte I + II, Oboe I + II, Klarinette I + II, Fagott I + II, Horn I bis IV, Trompete I + II, Posaune I bis III
Pauke, Schlagzeug